ERGEBNISSE: 8
Mission Gemeindekirchenrat - Schnupperabend für Neugierige
Die Vorbereitungen für die GKR-Wahl 2025 haben begonnen. Menschen werden gefragt, ob sie sich im Herbst zur Wahl stellen möchten. Doch was bedeutet es, im GKR mitzuarbeiten? Welche Aufgaben kommen auf einen zu?Dieser Abend richtet sich genau an alle Interessierten, die mehr darüber erfahren möchten.
Pfrn. Malina Teepe (Referentin für das Ehrenamt), Pfr. Lutz Brillinger (Pfarrbereich Seehausen) und Jürgen Groth (Referent für das Ehrenamt) geben Ihnen wertvolle Einblicke in diese bedeutende Arbeit.
Für Rückfragen Sie sich bitte an Jürgen Groth.
Zur Anmeldung gehts hier: https://eveeno.com/schnupperabend
Einladung zum Konvent der Kirchenmusik für ehren und nebenamtliche Musikerinnen und Musiker
Liebe Chorleiterinnen, Liebe Chorleiter,Liebe Musizierende in den Posaunenchören und Musikteams im Kirchenkreis Egeln,
Herzliche Einladung zum
Konvent der Kirchenmusik
für ehren und nebenamtliche Musikerinnen und Musiker
Samstag, 22.03. 2025
Veranstaltungsort: vsl. Gemeindezentrum, Breiteweg 26, 39218 Schönebeck
Bitte meldet euch unter diesem Link zur Veranstaltung an:
https://framadate.mailbox.org/2Sw54rZcXc4lQZEr
Ablauf
9.00 Uhr Ankommen und Kaffee
9.15 Uhr gemeinsames Singen und Musizieren.
Einzelstimmen liegen vor Ort aus. Wer mag, kann sein Instrument mitbringen (E-Bass, Cajon, Trompete, Ukulele, Gitarre etc.).
10.00 Uhr Miriam Sabba (Sängerin und Musikpädagogin)
Frau Sabba wird uns einen kleinen Impuls zum "Jahr der Stimme" mit seinen vielfältigen Aspekten geben. Darüber hinaus werden wir praktische Impulse zur Stimmbildung hören und ausprobieren, die auch für die eigene Arbeit im Chor vor Ort anregend sein können - als auch dann, wenn es um den eigenen Haushalt deiner Stimme im Alltag geht.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als Sängerin arbeitet sie auch als Gesangspädagogin im Erwachsenen- und Kinderbereich - sowohl mit Profis als auch mit Laien. Von 2021 bis 2024 unterrichtete sie das Fach Musik am Internationalen Stiftungsgymnasium Magdeburg. Kunst und Pädagogik befruchten sich gegenseitig sehr positiv und geben neue Impulse für beide Bereiche.
11 Uhr Felix Groth (Popularmusiker) Die Cajon - das kleinste Schlagzeug der Welt
Längst ist das Cajon zum festen Bestandteil vieler Bands der Popularmusik
Popularmusik geworden. Durch ihre kompakte Größe ist die Cajon ein hervorragendes Rhythmusinstrument, besonders für akustische Besetzungen oder in Chören. Neben der Größe ist die Lautstärke das „schlagende“ Argument. Überall dort, wo ein klassisches Schlagzeug zu groß oder zu laut ist, kann das Cajon als Alternative eingesetzt werden. Felix bringt verschiedene Cajons mit, so dass alle mitmachen können.
11.45 Abschlussrunde
Gespräch, Infos, Termine zum weitersagen, Segenslied
Herzliche Grüße
Carsten Miseler
Kindergruppenleiter-Card (KiLeiCa) 2025 - Ausbildungsangebot für Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren
Auch in 2025 bieten wir einen neuen KiLeiCa-Kurs an. KiLeiCa steht für Kindergruppenleiter-Card und ist ein Ausbildungsangebot für Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren, die sich in der Vielfalt der Arbeit mit Kindern einbringen und Erfahrungen sammeln wollen.Für die eine oder den anderen ist die KiLeiCa der Start in eine
pädogogische Laufbahn.
Kommt, macht mit!
Wir freuen uns auf Euch.
Wochenendkurse 2025
KiLeiCa I – 28.-30.03. > Wanzleben
KiLeiCa II – 19.-21.09. > Wanzleben
Lerninhalte
Kurswochenenden I & II
- Arbeit mit Gruppen, u.a. Rolle des Mitarbeitenden und Leitenden
- Anleitung von Spielen
- Erzählen von Geschichten
- Singen mit Kindern
- Rechtliche Dinge
- Nähe und Distanz
- Umgang mit biblischen Geschichten
- Kreatives Arbeiten mit Kindern
Zwischen den beiden Wochenend-Kursen und dem Reflektionstreffen liegt eine Praktikumszeit, in der ihr in verschiedenen Bereichen der Arbeit mit Kindern praktische Erfahrungen sammeln sollt: Kindergruppen, Freizeiten, Kinderstadt, Kinderbibeltage, Projekte, Kindergarten, Kinderchor, Kindergottesdienst usw.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20,00 € je Wochenende.
Unter Umständen kann der Beitrag verringert oder darauf verzichtet werden. Teilnehmende, die den Kurs ohne Unterberechnung absolvieren können die Kursgebühren erstattet bekommen.
Bitte sprechen Sie uns an!
Die Teilnehmergebühr überweisen Sie bitte unter Angabe des Vor und Zunamens bis an folgende Bankverbindung:
Ev. Kirchenkreis Egeln
KD – Bank Duisburg
IBAN: DE98 3506 0190 1550 2370 12
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: „Name“ KiLeiCa 2025
Referat Gemeindepädagogik
Kirchgang 9b, 39164 Wanzleben
Tel.: 039209 202288
Mobil.:01774858243
Mail: referat.gp@kk-egeln.de
Die KILEICA-SCHULUNG ist ein Gemeinschaftsprojekt
der Ev. Kirchenkreise Halberstadt, Haldensleben-Wolmirstedt und Egeln.
Die Leitung haben die Kreisreferenten der Kirchenkreise.
Barbara Löhr (Halberstadt), Karl-Michael Schmidt (Haldensleben-Wolmirstedt), Jörn Bischoff (Egeln)
- Flyer-KiLeiCa 2025 - (321 KB)
Danke-Abend für Gemeindekirchenräte
Liebe Gemeindekirchenräte,die aktuelle Legislaturperiode der Gemeindekirchenräte neigt sich dem Ende zu. Im Herbst stehen in unserer Landeskirche die Neuwahlen an.
Hinter Ihnen liegen sechs Jahre voller Engagement, intensiver Arbeit und unzählige Stunden, die Sie mit Herzblut und Hingabe in den Dienst Ihrer Gemeinde gestellt haben. Sie haben mit Ihrer Zeit, Ihren Ideen und Ihrem Glauben das Gemeindeleben bereichert und geprägt – dafür möchten wir Ihnen von Herzen danken!
Als Zeichen unserer Wertschätzung laden wir Sie ganz herzlich zu einem gemeinsamen Danke-Abend ein.
Die ausführlichen Informationen lesen Sie im Anschreiben.
Für eine Anmeldung verwenden Sie bitte diese Internatadresse. https://eveeno.com/eggersdorf
- Einladungsbrief an GKR allgemein Blanco - (216 KB)
Lektorenkurs Teil 5 | Abschließende Intensivtage
DAS KIRCHENJAHR„Und als der Pfingsttag gekommen war,
waren sie alle beieinander ...“ (Apostelgeschichte 2,1)
Das Kirchenjahr prägt unsere Gottesdienste. Wie ist es entstanden? Welche theologischen Schwerpunkte kommen in ihm zur Sprache? Wie wirkt sich das auf die Leseordnungen, die Auswahl der Lieder, sowie die äußere und innere Gestalt des Gottesdienstes aus? Wir begeben uns auf eine Erkundungsreise und erstellen exemplarisch verschiedene Gottesdienstentwürfe.
DIE LESEPREDIGT
„Wie sollen sie hören ohne Prediger?“ (Römer 10,14)
Arbeit an einer Lesepredigt. Wie finde ich eine Lesepredigt, die ich selbst gern hören würde? Was darf ich ändern? Was muss ich ändern? Wie mache ich mir die Lesepredigt „mundgerecht“, also so, dass sie mir gut über die Lippen geht? Und wie schaffe ich es, dass ich selbstbewusst vor die Gemeinde trete und fröhlich Gottes Wort verkündige?
DAS GEBET
„Betet ohne Unterlass.“ (1. Thessalonischer 5,17)
Beten im stillen Kämmerlein und vor der Gemeinde. Das Gebet gehört selbstverständlich als Gespräch der Gemeinde mit Gott zum Gottesdienst. Feststehende Gebete wie die Psalmen und das Vaterunser sprechen wir gemeinsam. Wie müssen die Gebete sonst sein? Wie lang dürfen sie sein? Wie schaffe ich es, dass die
Gemeinde mir folgen kann und mit betet?
Wir werden in diesem Modul zum einen Material sichten und nach
Gebeten suchen, die wir gut mit beten und der Gemeinde vorbeten können, als auch mit selbst formulierten Gebeten arbeiten. Das Ziel ist, Kommunikation zwischen der Lektorin/dem Lektor, der Gemeinde und Gott zu ermöglichen.
RÄUME – GESTALTUNG – GRUPPE
„Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herr Zebaoth!“ (Psalm 84,2)
Neuer Gottesdienst in alten Räumen. Wie geht das zusammen? Viele Gemeinden stehen vor dieser Frage. Wie kann Gottesdienst auch ohne Kirchenmusiker gelingen? Vor diesem Hintergrund werden wir dann praktische Lösungsansätze suchen und ausprobieren.
WERKSTATT GOTTESDIENST
Gottesdienst mit der Beauftragung zum/r qualifizierten Lektor oder Lektorin
Referentinnen und Referenten: Pfarrer Peter Mücksch, Kreiskantor Carsten Miseler, Pfarrerin Beate-Maria Mücksch, Pfarrerin Malina Teepe, Superintendent Matthias Porzelle
Teamer-Treff
Vorbereitung des Konfi-WochenendesTeamer-Treff
Vorbereitung des Konfi-WochenendesKindergruppenleiter-Card (KiLeiCa) 2025 - Ausbildungsangebot für Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren
Auch in 2025 bieten wir einen neuen KiLeiCa-Kurs an. KiLeiCa steht für Kindergruppenleiter-Card und ist ein Ausbildungsangebot für Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren, die sich in der Vielfalt der Arbeit mit Kindern einbringen und Erfahrungen sammeln wollen.Für die eine oder den anderen ist die KiLeiCa der Start in eine
pädogogische Laufbahn.
Kommt, macht mit!
Wir freuen uns auf Euch.
Wochenendkurse 2025
KiLeiCa I – 28.-30.03. > Wanzleben
KiLeiCa II – 19.-21.09. > Wanzleben
Lerninhalte
Kurswochenenden I & II
- Arbeit mit Gruppen, u.a. Rolle des Mitarbeitenden und Leitenden
- Anleitung von Spielen
- Erzählen von Geschichten
- Singen mit Kindern
- Rechtliche Dinge
- Nähe und Distanz
- Umgang mit biblischen Geschichten
- Kreatives Arbeiten mit Kindern
Zwischen den beiden Wochenend-Kursen und dem Reflektionstreffen liegt eine Praktikumszeit, in der ihr in verschiedenen Bereichen der Arbeit mit Kindern praktische Erfahrungen sammeln sollt: Kindergruppen, Freizeiten, Kinderstadt, Kinderbibeltage, Projekte, Kindergarten, Kinderchor, Kindergottesdienst usw.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20,00 € je Wochenende.
Unter Umständen kann der Beitrag verringert oder darauf verzichtet werden. Teilnehmende, die den Kurs ohne Unterberechnung absolvieren können die Kursgebühren erstattet bekommen.
Bitte sprechen Sie uns an!
Die Teilnehmergebühr überweisen Sie bitte unter Angabe des Vor und Zunamens bis an folgende Bankverbindung:
Ev. Kirchenkreis Egeln
KD – Bank Duisburg
IBAN: DE98 3506 0190 1550 2370 12
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: „Name“ KiLeiCa 2025
Referat Gemeindepädagogik
Kirchgang 9b, 39164 Wanzleben
Tel.: 039209 202288
Mobil.:01774858243
Mail: referat.gp@kk-egeln.de
Die KILEICA-SCHULUNG ist ein Gemeinschaftsprojekt
der Ev. Kirchenkreise Halberstadt, Haldensleben-Wolmirstedt und Egeln.
Die Leitung haben die Kreisreferenten der Kirchenkreise.
Barbara Löhr (Halberstadt), Karl-Michael Schmidt (Haldensleben-Wolmirstedt), Jörn Bischoff (Egeln)
- Flyer-KiLeiCa 2025 - (321 KB)