Clicky

Das Kirchenjahr - Die Lesepredigt - Das Gebet - Der (Werkstatt-)Gottesdienst | Kirchenkreis Egeln

Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Das Kirchenjahr - Die Lesepredigt - Das Gebet - Der (Werkstatt-)Gottesdienst

APR
21

Das Kirchenjahr - Die Lesepredigt - Das Gebet - Der (Werkstatt-)Gottesdienst


Datum Freitag, 21. April 2023 (den ganzen Tag) - Sonntag, 23. April 2023 (den ganzen Tag)
Standort Heimvolkshochschule Alterode, Einestraße 13, 06456 Arnstein, Alterode
Das Kirchenjahr - Die Lesepredigt - Das Gebet - Der (Werkstatt-)Gottesdienst

„Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander ...“ (Apostelgeschichte 2,1)

Das Kirchenjahr prägt unsere Gottesdienste. Wie ist es entstanden? Welche theologischen Schwerpunkte kommen in ihm zur Sprache? Wie wirkt sich das auf die Leseordnungen, die Auswahl der Lieder, sowie die äußere und innere Gestalt des Gottesdienstes aus? Wir begeben uns auf eine Erkundungsreise und erstellen exemplarisch verschiedene Gottesdienstentwürfe.

SAMSTAG Die Lesepredigt „Wie sollen sie hören ohne Prediger?“ (Römer 10,14)

Arbeit an einer Lesepredigt Wie finde ich eine Lesepredigt, die ich selbst gern hören würde? Was darf ich ändern? Was muss ich ändern? Wie mache ich mir die Lesepredigt „mundgerecht“, also so, dass sie mir gut über die Lippen geht? Und wie schaffe ich es, dass ich selbstbewusst vor die Gemeinde trete und fröhlich Gottes Wort verkündige? Das Gebet „Betet ohne Unterlass.“ (1. Thessalonischer 5,17) Beten im stillen Kämmerlein und vor der Gemeinde. Das Gebet gehört selbstverständlich als Gespräch der Gemeinde mit Gott zum Gottesdienst. Feststehende Gebete wie die Psalmen und das Vaterunser sprechen wir gemeinsam. Wie müssen die Gebete sonst sein? Wie lang dürfen sie sein? Wie schaffe ich es, dass die Gemeinde mir folgen kann und mitbetet? Wir werden in diesem Modul zum einen Material sichten und nach Gebeten suchen, die wir gut mitbeten und der Gemeinde vorbeten können, als auch mit selbst formulierten Gebeten arbeiten. Das Ziel ist, Kommunikation zwischen der Lektorin/dem Lektor, der Gemeinde und Gott zu ermöglichen.

Räume – Gestaltung – Gruppe „Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herr Zebaoth!“ (Psalm 84,2)

Neuer Gottesdienst in alten Räumen. Wie geht das zusammen? Viele Gemeinden stehen vor dieser Frage. Wie kann Gottesdienst auch ohne Kirchenmusiker gelingen? Vor diesem Hintergrund werden wir dann praktische Lösungsansätze suchen und ausprobieren

SONNTAG Werkstatt Gottesdienst

Referenten: Pfarrer Peter Mücksch, Kreiskantor Carsten Miseler, Pfarrerin Beate-Maria Mücksch, Pfarrer Lars Ophagen FREITAG