09.07.2025
Entdecken Sie die Kirchen Mitteldeutschlands mit dem Fahrrad – zum Beispiel die St.-Andreas-Kirche von Sinsleben (Pfarrbereich Falkenstein)
Mitteldeutschland verfügt über 63 evangelische Radwegekirchen, die entlang verschiedener Radrouten zum Verweilen, Geschichte erleben und Erholung einladen. Besonders hervorzuheben ist die über tausendjährige St. Andreas-Kirche in Sinsleben, die durch ihre neugotisch elegante Ausstattung beeindruckt.
Mitteldeutschland lässt sich am besten mit dem Fahrrad erkunden – und auf dem Weg bieten die Radwegekirchen der EKM eine einzigartige Gelegenheit, Rast zu machen, Geschichte zu erleben und zur Ruhe zu kommen. Ob Elbe-Radweg, Bach-Rad-Erlebnisroute oder Saale-Radweg – auf den zahlreichen Radrouten durch Mitteldeutschland laden 63 evangelische Radwegekirchen zum Verweilen ein. Diese sind direkt an den Radwegen ausgeschildert und mit einem Signet gekennzeichnet. Sie bieten bequeme Rastplätze mit Tischen, Bänken, Zugang zu Toiletten und Trinkwasser – ideal für eine Pause während der Tour. Die meisten Kirchen sind von Ostern bis Reformationstag am 31. Oktober geöffnet und laden Besucher zum Erholen, Innehalten und Entdecken ein. Viele Gemeinden ergänzen das Angebot durch Führungen, Seelsorgegespräche oder kulturelle Veranstaltungen.
Besonders hervorzuheben ist die St. Andreas-Kirche in Sinsleben, die auch Teil des Falkensteiner Kirchenpfads ist.
Die St.-Andreas-Kirche blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Bereits im Jahr 964, als das Kloster Gernrode Grundbesitz in Sinsleben besaß, wird die erste Kirche an diesem Ort vermutet. Die romanischen Wurzeln sind noch heute im quadratischen Westturm sichtbar. Im Lauf der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrfach umgestaltet: Das Kirchenschiff wurde erhöht und zu einem flachen, rechteckigen Saal mit spitzbogigen Fenstern erweitert. Im Inneren beeindrucken eine spätgotische Sakramentnische und ein Altarkruzifix aus dem 17. Jahrhundert. Besonders sehenswert sind das lebensgroße Kruzifix von 1520 im Turmbereich sowie ein Holzrelief mit Martin Luthers Medaillonbildnis aus dem 16. Jahrhundert. Zu ihrem heutigen Aussehen verhalf der gotisierende Umbau im Jahr 1820, der die hölzerne Taufe, die Emporen und den Altar schuf. Dank des unermüdlichen Einsatzes des Fördervereins konnten in den letzten Jahren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen realisiert werden, die die Kirche heute in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Sinsleben liegt an folgenden Rad- und Wanderwegen: Radweg R1 / Capitals Route: Galway (IRL) - Kiew (UA) und Moskau (RUS) / Falkensteiner Kirchenpfad
Weitere Informationen: Auf der Webseite www.radwegekirchen.de finden Radfahrer eine Übersicht aller Radwege und Kirchen in Deutschland. Dort sind die genauen Öffnungszeiten, Hintergrundinfos zur Geschichte sowie Geodaten für die Touren abrufbar. Das offizielle Signet der Radwegekirchen wird von den jeweiligen Landeskirchen nach Überprüfung der Kriterien verliehen und garantiert somit Qualität und Authentizität.
_____
Insgesamt gibt es 63 Radwegekirchen auf dem Gebiet der EKM, davon 30 in Sachsen-Anhalt, 28 in Thüringen, drei in Brandenburg und zwei in Sachsen. Mit rund 4.000 evangelischen Kirchen und Kapellen in Mitteldeutschland ist die Region Heimat von etwa 18 Prozent aller evangelischen Gotteshäuser in Deutschland – ein lebendiges Zeugnis christlicher Geschichte und Kultur.