17.10.2025
Vorankündigung Veranstaltung: „Die Bedeutung von Familien für die christliche Religiosität in Ostdeutschland“ Fachgespräch mit Dr. Hagen Findeis (Uni Halle)
DOWNLOAD
- 2025-Flyer Religiosität in Ostdeutschland - (17.10.2025 / 2 MB)
04.12.2025 von 10.00 – 12.00 Uhr im Kirchenamt der EKM in Erfurt
Nach der Fachtagung „Familien am Limit. Perspektiven für die ev. Familienarbeit“ im letzten Jahr und der Frage, welche kirchlichen Angebote Familien brauchen, damit sie als ansprechend und unterstützend erlebt werden, geht es diesmal im Fachgespräch mit Dr. Hagen Findeis um die Bedeutung der Familien für die Weitergabe des Glaubens.
Dr. Hagen Findeis ist Projektleiter des Forschungsprojekts „Religiosität in Ostdeutschland. Familiale Kontexte von Tradierung, Abbruch und Neukonstitution“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Es untersucht, wie christliche Religiosität in ostdeutschen Familien über mehrere Generationen hinweg weitergegeben, verändert oder aufgegeben wird. Dabei liegt der Fokus auf der Rolle der Familie als zentraler Sozialisationsinstanz im Kontext der in Ostdeutschland besonders ausgeprägten Säkularisierung.
(Mehr Informationen siehe Anlage)
Welche Konsequenzen hat die besondere Bedeutung von Familien für die christliche Religiosität für die familienbezogene kirchliche Arbeit insbesondere in der EKM? Das wird eine der Fragen sein, die wir bei Fachgespräch diskutieren werden.
Anmelden können Sie sich ab sofort bei Iris Fischer, per E-Mail unter iris.fischer@ekmd.de.
DOWNLOADS
- 2025-Flyer Religiosität in Ostdeutschland - (17.10.2025 / 2 MB)